
02 Sep. Unser Buch „Raus Aus dem Stillstand“, neu bei Haufe
Wie gelingt es Unternehmen, in Zeiten von Unsicherheit, Digitalisierung und KI den Stillstand zu überwinden und echten Fortschritt zu gestalten? Genau diese Frage beantworten wir in unserem neuen Buch „Raus aus dem Stillstand“, das soeben bei Haufe erschienen ist. Es ist ein Fahrplan für Unternehmerinnen, Führungskräfte und alle, die Verantwortung übernehmen wollen – und zeigt praxisnah, wie Mut, neue Führungsansätze und modernes Storytelling die Basis für nachhaltige Transformation schaffen.
Warum dieses Buch jetzt?
Deutschland steht an einem Wendepunkt: Globale Abhängigkeiten, digitale Umbrüche und politische Orientierungslosigkeit bremsen Unternehmen und Menschen aus. Doch genau jetzt ist die Zeit, um aktiv zu werden. Das Buch gibt Antworten darauf, wie Führungskräfte Chancen nutzen, Orientierung geben und ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen können.
Ich durfte die Entstehung dieses Projekts initiieren und begleiten – und habe das Storytelling entwickelt, das die Themen greifbar und inspirierend macht. Denn eines war mir besonders wichtig: dass es nicht bei reiner Analyse bleibt, sondern dass die Leserinnen und Leser Lust bekommen, wirklich ins Handeln zu kommen.
Warum wir Führung neu denken müssen
Die Autoren
- Klaus Weinmann – Unternehmer, Investor und Gründer der CANCOM SE. Mit PRIMEPULSE SE gestaltet er heute die Zukunft von Technologieunternehmen im B2B-Bereich. Seine Erfahrungen und Impulse sind das Herzstück des Buches.
- Ronald Wiltschek – IT-Journalist und langjähriger Chefredakteur von ChannelPartner. Er bringt die analytische Perspektive auf Märkte und Entwicklungen mit.
- Alexander Roth – Unternehmer, Kommunikationsberater und Mitinitiator des Buchs. Meine Rolle: das Storytelling und die Übersetzung komplexer Themen in klare Botschaften und praxisnahe Leitplanken für Unternehmer.
Ein Blick in die Inhalte
Das Buch spannt den Bogen von der persönlichen Transformation von Führungskräften bis hin zu den großen Herausforderungen des deutschen Mittelstands. Einige Highlights:
- Warum wir Führung neu denken müssen – raus aus der Verwaltung, hinein in Verantwortung.
- Sieben Punkte für eine neue Managementkultur.
- Wie KI und Digitalisierung nicht Bedrohung, sondern Chance für den Mittelstand sind.
- Moderne Kommunikation als Schlüssel zu echter Veränderung.
- Bürokratie, Purpose und die Zukunft der Arbeit – was Deutschland jetzt wirklich braucht.
Jedes Kapitel zeigt, wie man aus Stillstand herauskommt – und in Transformation, Mut und klare Entscheidungen hinein.
Fazit
„Raus aus dem Stillstand“ ist kein weiteres Wirtschaftsbuch, das nur Probleme beschreibt. Es ist eine Handlungsanleitung, ein Mutmacher und eine Einladung, die Zukunft aktiv zu gestalten.
👉 ab Ende September 2025 bei Haufe bestellen
👉 Ab dann auch erhältlich bei Amazon und im stationären Buchhandel
Appendix: Noch tiefer ins Buch eintauchen
Während der Hauptteil des Buchs bereits viele konkrete Ansätze liefert, lohnt sich ein genauerer Blick auf einige Themen, die uns beim Schreiben besonders wichtig waren.
- Die aktuellen Möglichkeiten des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Wir analysieren, welche Chancen Deutschland trotz aller Herausforderungen bietet – und warum es so entscheidend ist, diese jetzt aktiv zu nutzen, statt in alten Mustern zu verharren. - Neue Managementkultur
Anhand von sieben Punkten zeigen wir, wie Führungskräfte die Weichen für echte Veränderung stellen können. Es geht um Vertrauen, Mut zur Entscheidung und ein modernes Verständnis von Verantwortung. - Von Verwaltung zu Verantwortung
Ein zentrales Motiv: Weg vom klassischen Verwalten hin zu echtem Unternehmertum. Wer nur abarbeitet, bleibt stehen. Wer Verantwortung übernimmt, bewegt. - Führung in einer sich schnell verändernden Welt
Wir beleuchten, wie Führungskräfte sich selbst transformieren müssen, um Teams erfolgreich durch Zeiten von KI, Remote Work und unsicheren Märkten zu führen. - Moderne Kommunikation
Kommunikation ist längst nicht mehr nur Marketing, sondern das Rückgrat erfolgreicher Unternehmensführung. Hier konnte ich meinen Schwerpunkt einbringen: Storytelling, klare Botschaften und der Brückenschlag zwischen Strategie und Wirkung. - Persönliche und unternehmerische Transformation
Der Wandel beginnt immer bei uns selbst. Das Buch zeigt, wie Unternehmerinnen und Unternehmer ihre eigene Rolle hinterfragen – und warum dieser Prozess Voraussetzung für jede echte Unternehmensveränderung ist. - Die Zukunft der Arbeit
Themen wie Homeoffice, KI-gestützte Prozesse und Sinnorientierung (Purpose) werden nicht oberflächlich gestreift, sondern tief verknüpft mit der Frage: Welche Arbeit wollen und brauchen wir in Zukunft? - Bürokratie – das Monster im Maschinenraum
Ein leidenschaftliches Plädoyer gegen lähmende Strukturen und für schlanke, handlungsfähige Organisationen.
Warum das wichtig ist
All diese Themen laufen auf eine zentrale Botschaft hinaus: Deutschland steht am Scheideweg. Entweder wir verharren im Stillstand, oder wir nutzen die Chance zur echten Transformation. Das Buch ist kein reiner Theorieband, sondern eine praktische Anleitung, um Verantwortung zu übernehmen – auf persönlicher, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene.
„Inspiration statt Resignation“
Am Ende geht es bei „Raus aus dem Stillstand“ nicht nur um Zahlen, Strategien oder Managementmethoden – es geht um Haltung. Wir alle stehen vor der Entscheidung, ob wir abwarten oder gestalten wollen. Wer den Stillstand hinnimmt, verliert; wer ihn durchbricht, eröffnet sich und seinem Unternehmen neue Perspektiven. Dieses Buch will dazu inspirieren, genau diesen Schritt zu wagen – mutig, klar und mit der Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.“

Alexander Roth, CEO und Co-Founder Evernine Group (Bildquelle: Evernine Group).
Quelle Titelbild: Evernine Group